Was ist KI und wie wird sie auf Websites eingesetzt?
KI bezeichnet Technologien, die Aufgaben automatisieren und aus Daten lernen können. Auf Websites kann dies auf verschiedene Weise geschehen. Chatbots ermöglichen beispielsweise eine schnelle und unkomplizierte Kommunikation mit Kunden, indem sie Anfragen rund um die Uhr beantworten. Automatische Textgenerierung hilft bei der Erstellung von Texten oder Produktbeschreibungen und spart so Zeit. Auch Bild- und Texterkennung sowie Empfehlungssysteme helfen, Inhalte effizienter zu organisieren und den Nutzern passgenaue Informationen zur Verfügung zu stellen. Viele Unternehmen nutzen KI bereits, ohne es zu merken, zum Beispiel durch automatische Übersetzungen oder personalisierte Inhalte auf ihrer Website.
Neue EU-Regeln: Was ändert sich ab 2025?
Die EU hat die sogenannte "KI-Verordnung" verabschiedet, die ab dem 2. Februar 2025 schrittweise in Kraft treten wird. Unternehmen sollten sich bereits jetzt auf die neuen Regelungen vorbereiten, auch wenn einige Anforderungen erst später vollständig umgesetzt werden müssen. Während für viele alltägliche Anwendungen keine drastischen Änderungen notwendig sind, gibt es für sogenannte Hochrisiko-KI-Systeme, etwa in der Medizin oder im Personalwesen, spezielle Regelungen. Unternehmen, die KI einsetzen, sollten prüfen, ob ihre Anwendungen in diese Kategorien fallen. Bestehende Datenschutzgesetze wie die DSGVO gelten weiterhin und bieten bereits einen klaren Rahmen für den Umgang mit Nutzerdaten. Weitere Informationen zur KI-Verordnung finden Sie auf der offiziellen Website der Europäischen Kommission: Weitere Informationen zur KI-Verordnung.
Was Website-Betreiber beim Einsatz von KI beachten sollten
Wer KI auf seiner Website einsetzen möchte, sollte einige Punkte beachten. Datenschutz und Transparenz müssen gewährleistet sein, um das Vertrauen der Nutzer zu erhalten und rechtliche Vorgaben einzuhalten. Wenn KI-Tools personenbezogene Daten verarbeiten, muss dies klar kommuniziert werden. Auch die Qualitätssicherung spielt eine Rolle, denn KI-generierte Inhalte sollten stets überprüft werden, um falsche oder unpassende Aussagen zu vermeiden. Wer externe KI-Dienste in Anspruch nimmt, sollte zudem die Vertragsbedingungen genau prüfen, insbesondere im Hinblick auf die Speicherung und Verarbeitung der Daten.
So unterstützen wir Sie
Bei Active Werbung unterstützen wir Sie dabei, Künstliche Intelligenz sinnvoll und datenschutzkonform in Ihre Website zu integrieren. Wir beraten Sie individuell, welche KI-Elemente für Ihr Unternehmen geeignet sind, übernehmen die technische Umsetzung und sorgen dafür, dass alle rechtlichen Anforderungen eingehalten werden. Unser Ziel ist es, Ihnen einen modernen und leistungsfähigen Online-Auftritt zu ermöglichen, der gleichzeitig sicher und zukunftsfähig ist.